Die Forschungsarbeiten am Standort Halle-Jena-Magdeburg konzentrieren sich zunächst darauf, Hirnnetzwerke zu finden und zu verändern, die aufgrund von Vorgängen im Immunsystem des Gehirns, Stoffwechselvorgängen oder Verletzungen zu problematischem Sozialverhalten führen oder dieses verursachen könnten. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Vernetzung mit dem zu gründenden Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit dar.
Das Universitätsklinikum Jena koordiniert den Standort Halle-Jena-Magdeburg.
Prof. Dr. Martin Walter
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Jena
Philosophenweg 3
07743 Jena
Universitätsklinikum Jena, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KOORDINATION)
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Institut für Psychologie, Entwicklungspsychologie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I, Institut für Psychologie
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät
Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN), Magdeburg
Prof. Dr. Julia Asbrand
Prof. Dr. Jutta Bleidorn
Prof. Dr. Ilona Croy
Prof. Dr. Joachim Denzler
Prof. Dr. Ildiko Dunay
Prof. Dr. Veronika Engert
Prof. Dr. Christian Gaser
Prof. Dr. Christian Geis
Prof. Dr. Ilse Denise Jacobsen
Prof. Dr. Florian Junne
Prof. Dr. Thomas Kamradt
Prof. Dr. Kertsin Krauel
Dr. Michael Kreutz
Prof. Dr. Kristine Krug
Prof. Dr. Volker Lessmann
Prof. Dr. Edwin Lim
Prof. Dr. Gabriele Meyer
Prof. Dr. Rafael Mikolajczyk
Prof. Dr. Thomas Nickl-Jockschat
Prof. Dr. Nils Opel
Prof. Dr. Mathias Pletz
Prof. Dr. Dr. Ronny Redlich
Prof. Dr. Stefan Remy
Prof. Dr. Magdalena Sauvage
Prof. Dr. Stefan R. Schweinberger
Prof. Dr. Oliver Speck
Prof. Dr. Johann Steiner
Prof. Dr. Oliver Stork
Prof. Dr. Bernhard Strauß
Prof. Dr. Oliver Tüscher
Prof. Dr. Markus Ullsperger
Prof. Dr. Martin Walter
Prof. Dr. Florian Zepf