Linkliste Magdeburg - Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit

Aktuell: Hilfe nach dem Anschlag in Magdeburg

links mit Angeboten für psychische GEsundheit

Die Expertinnen und Experten des DZPG wollen unmittelbar und indirekt Betroffenen des Anschlags mit dieser Linkliste eine Hilfestellung geben. Dabei weisen sie darauf hin, dass sowohl die unmittelbare Krise im Kontext der Ereignisse als auch Traumafolgestörungen in den Wochen und Monaten danach auftreten können. Zudem sollten Fachkräfte wie Lehrpersonen darauf achten, ihre eigenen kapazitären Grenzen zu beachten. Menschen mit besonderer psychischer Verwundbarkeit durch psychische Vorerkrankungen oder aktuelle psychosoziale Umstände können aufgrund einer ungünstigen Verarbeitung mit einer psychischen Destabilisierung reagieren und auch dann psychische Hilfe benötigen, wenn sie nicht direkt beteiligt waren. Auch für sie kann diese Linkliste Hilfe bieten. Sie verweist auf niedrigschwellige Anlaufstellen, die krisenpsychologische, seelsorgerische und medizinische Unterstützung bieten. Von dort werden Betroffene bei Bedarf an spezialisierte Partner des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG) wie Traumaambulanzen in Magdeburg und benachbarten Städten weitervermittelt.



Lokale Hilfe für Betroffene des Anschlags in Magdeburg


MAGDEBURG

Universitätsklinik Magdeburg

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

 

JENA

Universitätsklinikum Jena

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

 

HALLE (SAALE)

Universitätsklinikum Halle

Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

 

BERLIN

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Benjamin Franklin

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Charité Mitte


Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus

Traumaambulanz Berlin

 


 

Allgemeine Informationen und Hilfsangebote
 

Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) – Hilfe finden

Unfallkasse Hessen

Opferschutz und Prävention, BMZ

Ansprechpersonen für Opfer terroristischer oder extremistischer Taten in den Bundesländern, BMZ