Lehrkräfte digital unterstützen für die mentale Gesundheit von Schülern - Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit
Forschung

Lehrkräfte digital unterstützen für die mentale Gesundheit von Schülern

Mehr psychisches Wohlbefinden für Kinder und Jugendliche in urbanen Ballungsräumen – diese Idee steht hinter dem DZPG-Flagship-Projekt „Urban Mental Health“. Die Erfahrungen aus dem Forschungsvorhaben fließen in eine neue digitale Plattform für Lehrkräfte ein, die Wissen über psychische Störungen vermittelt. Die Brost-Stiftung fördert das Projekt mit 150.000 Euro.

Koordiniert wird das Projekt „Mental gesund in der Schule: Digitale Hilfen für Lehrkräfte“ vom Verein zur Förderung des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum. Ein wissenschaftliches Team arbeitet in den kommenden zwei Jahren am Aufbau des digitalen Angebots. Dort sollen Lehrkräfte methodisch zugeschnittenes Wissen über psychische Störungen erhalten und ihre Handlungskompetenzen in diesem Bereich erweitern. „Wir möchten konkrete Hinweise geben, wie Lehrkräfte Schülerinnen und Schülern mit emotionalen oder Verhaltensauffälligkeiten im Schulalltag am besten begegnen können“, erklärt Projektkoordinatorin Dr. Kathrin Schopf. Über die digitale Plattform erfahren Lehrkräfte außerdem, wie sie ihre mentale Gesundheit stärken können – ebenso wie die ihrer Schülerinnen und Schüler. „Wir sind überzeugt, dass sich dieses Vorgehen mittel- und langfristig positiv auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirkt.“

An ausgewählten Schulen fragen die Psychologinnen und Psychologen zunächst ab, welche Faktoren Lehrkräfte in ihrem Alltag als besonders belastend empfinden. Diese Angaben fließen in die inhaltliche Gestaltung der digitalen Plattform ein. Das Angebot kann später deutschlandweit möglichst vielen Schulen zugutekommen – insbesondere in städtischen Ballungsräumen, die große Herausforderungen für die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit sich bringen. Schon seit knapp zwei Jahren läuft im Bochumer Stadtteil Wattenscheid-Mitte das DZPG-Projekt „Urban Mental Health“, dessen Inhalte nun als Arbeitsgrundlage dienen. 

Lehrkraft mit Smartphone